Anlagen

Anlagen
I
Anlagen,
 
Anlagekapital, Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb eines Unternehmens dauerhaft zur Verfügung zu stehen und nicht direkt in die Produkte einzugehen. In der Bilanz werden diese Gegenstände im Anlagevermögen zusammengefasst. Handels- und steuerrechtlich ist das Anlagevermögen als Teil des Betriebsvermögens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten, bei abnutzbaren Anlagen um die Abschreibung gekürzt.
 
Die Anlagegüter werden unterteilt in Sachanlagen (z. B. Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Werkzeuge), immaterielle Anlagen (z. B. Patente, Lizenzen) und Finanzanlagen (z. B. Beteiligungen, langfristige Ausleihungen). Alle betrieblichen Maßnahmen bezüglich der Sachanlagen werden als Anlagenwirtschaft bezeichnet. Diese umfasst Planung (systematische Analyse des zukünftigen Bedarfs, Investitionsplanung), Beschaffung (Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug von Anlagen, Entscheidung über Anlageleasing, Leasing), Bereitstellung, Instandhaltung, Verwendung und Verwaltung der Anlagen.
 
Die Anlagenrechnung (Anlagenbuchhaltung) dient der Erfassung des Anlagenvermögens nach Art, Menge, Wert und Nutzungsdauer in einer Anlagenkartei. Für die Erfolgsrechnung liefert die Anlagenrechnung die Grundlagen zur Ermittlung des periodischen Verbrauchsanteils der einzelnen Anlagen (Zinsen, Abschreibungen), für die Bestandsrechnung (Bilanz) hat sie die noch unabgerechneten Wertvorräte festzustellen. Im Jahresabschluss müssen gemäß § 268 Absatz 2 HGB die einzelnen Posten des Anlagenvermögens mit Zu- und Abgängen, Umbuchungen, Wertänderungen (Zu- und Abschreibungen) gesondert in einer tabellarischen Darstellung aufgeführt werden (Anlagenspiegel).
 
Für die Finanzierung von Anlagen wurden einige Regeln aufgestellt: Das Eigenkapital soll grundsätzlich möglichst das Anlagenvermögen decken (die Anlagendeckung als Verhältniszahl von Eigenkapital und Anlagenvermögen über 100 % betragen); neue Anlagen (Anlageinvestitionen, Bruttoanlageinvestitionen) sollten mit langfristig verfügbarem Kapital finanziert werden. Reicht das Eigenkapital nicht aus, muss ein Anlagekredit aufgenommen werden, bei dem die Rückzahlungsfrist möglichst der Abschreibungsdauer der kreditfinanzierten Anlagen entsprechen soll.
 
Anlageintensive Unternehmen mit einem hohen Anteil des Anlagenvermögens am Gesamtvermögen (z. B. in der Zement-, Eisen- und Stahlindustrie) werden als krisenanfällig angesehen, da sie hohe fixe, vom Auslastungsgrad weitgehend unabhängige Kosten zu tragen haben (v. a. Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen).
 
In der Wirtschaftsstatistik wird das gesamtwirtschaftliche Anlagenvermögen erfasst, wobei das Statistische Bundesamt z. B. Grund und Boden sowie staatliches Vermögen für die Landesverteidigung ausklammert (Bruttoanlagevermögen). Das gesamtwirtschaftliche Anlagenvermögen betrug (2001) 10 337 Mrd. und setzte sich zu rd. 17 % aus Ausrüstungen (z. B. Maschinen), zu 82 % aus Bauten und zu 1 % aus immateriellen Anlagegütern zusammen.
II
Anlagen,
 
Bereitschaft, bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten, Erlebnis-, Verhaltens- und Handlungsweisen bei entsprechenden Umweltbedingungen aufgrund erblicher Gegebenheiten zu entwickeln. - Anlage-Umwelt-Problematik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anlagen — Anlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anlagen — Anlagen, gewerbliche, Einrichtungen, die zu fortdauerndem gewerblichen Betrieb bestimmt sind [1]. Diese Einrichtungen sind in allen Kulturländern an gewisse gesetzliche Beschränkungen gebunden. In Deutschland ist I. nach § 16 der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anlagen — Anlagen, in vielen Städten Anpflanzungen, die dem öffentlichen Verkehr zugänglich, im übrigen nicht eigentlich Parke oder Gärten sind; sie traten meist an Stelle der Festungsgräben, Glacis oder Wälle geschleifter Festungen, woher auch oft ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anlagen — I. Erfolgs und Kostenrechnung:1. Begriff: Vermögensgegenstände, die dem Unternehmen langfristig zu dienen bestimmt sind (§ 247 II HGB). 2. Betriebsnotwendige A.: Alle Vermögensteile, die einer Unternehmung nicht zur Weiterveräußerung, sondern zur …   Lexikon der Economics

  • Anlagen — įranga statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. accessories; equipment; facilities; installation vok. Anlagen, f; Ausrüstung, f; Einrichtung, f; Geräte, n rus. обеспечение, n; оборудование, n; оснастка, f; принадлежности, f pranc.… …   Automatikos terminų žodynas

  • Anlagen — Grosse Anlagen sind oft lange verborgen. Dän.: Höge gaver dölges ofte. (Prov. dan., 219.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anlagen im Bau — sind Anlagen, die sich beim bilanzierenden Unternehmen noch im Fertigstellungsprozess befinden. Für Anlagen im Bau kommen kalkulatorische Zinsen, aber noch keine Abschreibungen für Abnutzung (AfA) auf. Kategorie: Rechnungswesen …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagen- und Apparatebauer — Der Anlagen und Apparatebauer ist in der Schweiz ein Lehrberuf. Die Ausbildung dauert 4 Jahre und findet gleichzeitig im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule statt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgänger Berufe 2 Arbeitsgebiet 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagen des ruhenden Verkehrs — Die Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (kurz EAR) sind ein Technisches Regelwerk zu Planung und Bau von Anlagen des ruhenden Verkehrs. Dazu zählen Parkflächen und Parkbauten sowie Parkleitsysteme. Sie werden herausgegeben von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagen, bauliche — siehe bauliche Anlagen …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”